Die Geschichte des Schlosses

Am 2. Mai 1499 wurde der Grundstein für Glimmingehus gelegt, ein beeindruckendes Gebäude in der Ebene von Österlen. Der Erbauer war der dänische Ritter Jens Holgersen Ufstand – damals einer der mächtigsten Männer Dänemarks.

Jens wurde vermutlich in den 1450er Jahren als Sohn des Gutsherrn Holger Hindriksen auf dem Haupthof Glimminge geboren. Die Karriere war von Anfang an durch statusbesetzte Positionen geprägt. In den 1480er Jahren war er Sheriff des nahe gelegenen Riksborg Gladsax, und 1486 bestieg er dieselbe Position auf der mächtigen Burg Lindholmen am Börringesjön-See, einem der wichtigsten Landkreise Schonens.

Danach warteten größere Aufgaben auf die Ostsee, als König Hans 1487 Jens zum Grafschaftsherrn von Gotland ernannte. Der dänische Adlige sah in dieser Position eine hervorragende Gelegenheit, sein Privatvermögen zu erweitern, was durch umfangreiche Kaperaktionen gegen hauptsächlich schwedische und hanseatische Schiffe erfolgte. Jens Reichtum soll auch von seiner Heirat mit der schwedischen Retterin Margareta Arvidsdotter Trolle im Jahr 1498 profitiert haben, der Tochter des reichsten Privatmanns Skandinaviens, des Riksdag Arvid Trolle. Die Heirat war typisch für den gewerkschaftsfreundlichen Adel, der auf diese Weise Bündnisse und Reichtum über die dänisch-schwedische Landesgrenze hinweg schuf.

Im folgenden Jahr begann Jens mit dem kostspieligen Bau eines großen Steinhauses auf dem Bauernhof der Familie Glimminge. Bei dem Typ handelte es sich um ein sogenanntes Festhaus, bei dem wichtige Funktionen wie Verteidigung, Repräsentation, Wohnen und Küche unter einem Dach vereint waren. Hier gab es Annehmlichkeiten wie Heißluftsysteme und Toiletten sowie ein ausgeklügeltes Verteidigungssystem mit Bullaugen, Falltüren und Mannlöchern. Das Schloss wurde vom deutschen Bildhauer Adam van Düren dekoriert, der unter anderem die einzigartige Wildman-Statue geschnitzt hat. Stora Glimminge, wie Jens das Schloss in einem Brief nannte, machte seinem Namen alle Ehre.

Jens starb 1523 an Altersschwäche und wurde in der Kirche in Vallby bei Glimmingehus beigesetzt. Ein Jahr zuvor war Margareta Arvidsdotter Trolle gestorben und wurde an derselben Stelle begraben. Dies wird das Ende der Blütezeit von Glimmingehus sein, da der Erbe Börge Jensen Ulfstand nie die gleiche Machtposition wie sein Vater erreichte.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelangte Glimmingehus durch Heirat in den Besitz der Familie Rosencrantz, wo es über 170 Jahre blieb. Neue Zeiten brachten neue Wohnideen mit sich und bereits Ende des 16. bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts zogen die Menschen aus dem Steinhaus in neue Häuser auf dem Burggelände. Glimmingehus galt jedoch immer noch als einer der stärksten Bürger Schonens. Während des Schonischen Krieges in den 1670er Jahren befürchtete die schwedische Krone, dass das Haus zu einer Festung für dänische Truppen werden würde. Karl XI. ordnete den Abriss an, doch die Besatzung schaffte es nicht, die zwei Meter dicken Mauern zu zerstören, und das Haus blieb stehen.

Spätestens im 18. Jahrhundert begann die Nutzung des Schlosses als Getreidespeicher, und da diese Funktion kaum Änderungen erforderte, trug sie zu einem hohen Maß an Originalität bei. Im 19. Jahrhundert erwachte ein akademisches Interesse an der mächtigen und gut erhaltenen Burg aus dem Spätmittelalter von Skåne.

Die Kammerherrin Adéle Rosencrantz, der das Anwesen Ende des 19. Jahrhunderts gehörte, sorgt für Aufmerksamkeit und macht die ersten Besichtigungen von Glimmingehus. Während ihrer Zeit verfielen jedoch die anderen Gebäude stark. Durch eine Schenkung in den 1920er Jahren gelangte das Schloss in Staatsbesitz und erlangte nun seinen bekannten Status als Touristenziel.

Quelle: https://glimmingehus.se/om-glimmingehus/historik/

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.