von Šentilj (Grenze) nach Ottenberg (A)

Donnerstag, 24. April 2025

Detaillierte Übersichtskarte: von Šentilj (Grenze) nach Ottenberg (A)

Und was machen wir als erstes auf der österreichischen Seite ??? Einkaufen natürlich, das könnte ja morgen verboten werden ... sicher ist sicher. Das Wohnmobil ist eh schon sehr hecklastig ... aber stört das Irgendjemanden ? Vermutlich NEIN ! Nicht einmal Elli warnt vor Überlastung der Hinterachse ... na dann ... dann ist ja alles okay *lach*.

Ein Wetterumschwung bahnt sich an ... es schüttet wie aus Eimern ... (Danke Österreich, könntest uns auch liebevoller begrüßen) wir tun gut daran, Schutz auf einem Stellplatz zu suchen, denn unternehmen können wir bei dem Regen eh nichts weiter.

Die Entscheidung fällt auf den Stellplatz am "Obstgut Ledinegg" (Link) bei Ottenberg in der Nähe von Ehrenhausen (Südsteiermark).

Also dann, nichts wie hin, es sind ja nur ein paar Kilometer zu fahren !

Eine Info vom Betreiber:

Genießen Sie Ihren Urlaub zwischen den Obstbäumen an unserem Betrieb. Ausgestatten mit Wasser, Strom, Waschmaschine und sanitäre Anlagen können Sie mit Wohnmobil oder auch im Zelt entspannen.

Preise: pro Auto / Wohnmobil und Nacht 20€ und pro Erwachsenen pro Nacht 2,00€ Nächtigungsabgabe.

----------------------------------

Von der Gastgeberin werden wir gleich sehr freundlich begrüßt. trotz dem kräftigen Regen. Das Obstgut bietet neben dem Stellplatz auch einen recht großen Hofladen, in welchem fast nur eigene Produkte angeboten werden.

Zum besseren Verständnis ein paar Bilder vom Stellplatz und auch vom Hofladen:

Bildergalerie: "Obstgut Ledinegg" - Stellplatz und Hofladen

Nach dem Rundgang kehren wir zum Wohnmobil zurück. Es regnet noch immer, Elli sitzt am Fenster und zählt die Regentropfen ... da hat er zu tun und macht keinen anderen Blödsinn. Hat also auch etwas Gutes.

    • 250424-14v

      es regnet ununterbrochen

    • 250424-17v

      Elli zählt die Regentropfen

Für uns endet hiermit der heutige Tag. Abendessen, Fernsehen, Bierchen trinken ... also nichts aufregendes mehr zu vermelden.

Daher sagen wir dann nur noch:

Gute Nacht ... Freunde !

von Ottenberg nach Vordernberg

Freitag, 25. April 2025

Detaillierte Übersichtskarte: von Ottenberg nach Vordernberg

Das Obstgut liegt ziemlich abseits, kein Durchgangsverkehr, so durften wir auch hier trotz mehr oder weniger Dauerregen eine angenehm ruhige Nacht verbringen. Nach dem Frühstück und vor der Abreise müssen wir noch in den Hofladen zum bezahlen. Zum einen die Übernachtung und dann natürlich unseren Einkauf, der schon im Wohnmobil verstaut ist.

Das alles bekommen wir mit der Gastgeberin schnell und freundlich erledigt, dann geht es zum Wohnmobil und wir verlassen den netten und durchaus empfehlenswerten Platz. Besseres Wetter wäre natürlich extrem von Vorteil *lach*.

Vielleicht bietet sich ja irgendwann die Gelegenheit, hier mal wieder vorbei zu fahren. Aber nun verlassen wir den schönen Ort und fahren erst einmal in Richtung "Graz" (Link). Diese Stadt wird zu einer richtigen Herausforderung entlang unserer Strecke ... eine fahrtechnische Qual, viel Stop & Go ... es macht einfach keinen Spaß !

INFO:

"Graz" ist die Hauptstadt des südösterreichischen Bundeslandes Steiermark. Der Hauptplatz bildet das Kernstück der mittelalterlichen Altstadt.

Die umliegenden schmalen Gassen mit Gebäuden im Renaissance- und Barockstil sind von Geschäften und Restaurants gesäumt.

Eine Seilbahn fährt den Schlossberg, den Hausberg der Stadt, zum jahrhundertealten Uhrturm hinauf.

Am Ufer der Mur präsentiert das futuristische Kunsthaus Graz zeitgenössische Kunst.

Bei "Bruck an der Mur" (Link) gibt es eine Fahrpause bei einem Supermarkt. Wenn schon Pause, dann bitte Beine vertreten ... natürlich im Supermarkt, wo denn auch sonst ? *lach* - Es ist schon etwas anstrengend heute, es ist Freitag, recht viel Verkehr, dazu einige LKWs, die man nicht überholen kann. Aber gut, wir wollten das ja so.

Hinter "Bruck an der Mur" , genauer gesagt bei "Leoben" beginnt außerdem die "Steirische Eisenstraße" (Link):

INFO:

Die Steirische Eisenstraße ist die mitteleuropäische Wiege von Eisen und Stahl, Zentrum des Schaffens von Erzherzog Johann und Österreichs Synonym für eine beeindruckende montanhistorische Vergangenheit inmitten gewaltiger Naturszenerie.

Das Brauchtum, die damit verbundenen Traditionen und der Stolz der Bergleute bestimmen seit Jahrhunderten das Leben der Region rund um den Steirischen Erzberg und geben ihr heute ihre unverkennbare Herkunft und Identität. Das Barbarabrauchtum ist ein Fest für die gesamte Bevölkerung, das speziell zu diesem Anlass gebraute Bier aus Göss ist nur in dieser Zeit und ausschließlich in den Gaststätten der Region erhältlich.

Während unserer Fahrt entlang der "Steirischen Eisenstraße" entdecken wir links und rechts der Straße immer wieder verschiedene Eisenhütten, die augenscheinlich auch heute noch in Betrieb sind. Es ist schon beeindruckend, hier entlang zu fahren.

Kurz vor dem Ort "Vordernberg" (Link) steuern wir den kleinen Stellplatz (Link) an, den wir bei unserer kleinen Pause vorhin ausgewählt haben. Der private Stellplatz für max. drei Mobile gehört Brigitte und Bernd. Die beiden vermieten auch Gästezimmer und haben einen kleinen Handwerkerservice.

Das Wetter ist noch immer recht instabil, aber wir hoffen, dass wir gegen Abend in der Gaststätte unten im Ort einkehren können. Wir lassen uns überraschen !

Mit der folgenden Bildergalerie zeigen wir euch Details über den Stellplatz und seine Umgebung. Dazu erfahrt ihr auch, ob es mit dem "Essen gehen" im "Café am Schauplatz" (Link) geklappt hat:

Bildergalerie: Vordernberg mit Erzbergbahn und Umgebung

Gut gesättigt bei zivilen Preisen kehren wir gemütlich zum Wohnmobil zurück. Nach einer Regenpause von fast zwei Stunden fängt es nun wieder zu regnen an. Und im Wohnmobil ist Gewitterstimmung !

Schafie hat Elli seinen Thron besetzt und will da nicht mehr weg. Hier ist Schlichtung angesagt bei den beiden Streithähnen ... die Zwei kann man keinen Moment alleine lassen ... im Verlauf des Abends glätten sich die Wogen und Friede kehrt ein. Na endlich !

Da sonst nichts aufregendes mehr passiert, verabschieden wir uns für heute von euch und sagen nur noch:

Gute Nacht ... Freunde !

von Vordernberg nach Hofkirchen

Samstag, 26. April 2025

Detaillierte Übersichtskarte: von Vordernberg nach Hofkirchen

Die Nacht war recht ruhig, immer mal wieder ein Regenschauer, mehr nicht. Verkehrstechnisch war die Straße B115 zeitweise leicht zu hören, aber nicht störend. So verlassen wir nach dem Frühstück den angenehmen Stellplatz und kehren auf die B115 zurück, die wir in nordwestlicher Richtung weiter befahren.

Es dauert nur wenige Kilometer und die gut ausgebaute Straße liefert unserem noch nicht warm gelaufenem Mr. Esprit Steigungen von bis zu 15%. Er quält sich sichtlich, er ist ja schließlich auch noch gar nicht auf Betriebstemperatur. Die erreicht er dann allerdings recht schnell.

Schon bei "Präbichl" (Link) erreichen wir die Passhöhe von 1225 m.ü.M., von hier aus geht es mal bergab und wieder bergauf und wieder bergab. Auf Bergab bis kurz vor Steyr gibt sich die Straße nichts und beschert uns bis zu 15% Gefälle. Vor dem Ausbau in den 70er Jahren betrug die Steigung bzw. das Gefälle bis zu 24%, eine Tortour für Material und Mensch.

Bei Losenstein dann ein kurzer Halt an einem Supermarkt mit dem Hauptziel, unsere österreichischen Pfandflaschen los zu werden. Natürlich wird auch die eine oder andere Kleinigkeit gekauft.

Wir haben uns in den letzten zwei bis drei Tagen für eine Kursänderung entschieden und für die Einreise nach Tschechien nicht erst nach Deutschland zu fahren (ursprünglicher Plan), sondern direkt von Österreich aus. Das beschert uns noch ein paar interessante Möglichkeiten, dazu aber zu gegebener Zeit mehr.

Jetzt sind wir am Stadtrand von "Steyr" auf einem größeren "Parkplatz" (Link) gelandet und wollen von hier aus die Stadt erkunden, die zumindest für Rainer aus früheren beruflichen Gründen nicht ganz unbekannt ist.

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs. Die Statutarstadt am Zusammenfluss von Enns und Steyr ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Steyr-Land.

Die nachfolgende Bildergalerie beschreibt unsere Erlebnisse:

Bildergalerie: "Stadtbummel in Steyr"

Durch das Neutor am südlichen Rand des Zentrums verlassen wir die Stadt so langsam und spazieren zum Wohnmobil zurück. Es ist kurz vor 16 Uhr, da kann man sich schon Gedanken über die Bleibe für die Nacht machen. Schon im Wohnmobil sitzend entscheiden wir uns uns abermals für ein Weingut.

Dieser Weinbauer liegt etwa zwischen Steyr und Linz in der Nähe von "Hofkirchen im Traunkreis" (Link). Diesmal ist es kein vollwertiger Stellplatz mit Ver- und Entsorgung, Strom hätte er, wenn es benötigt wird, aber Dusche und Toilette ist zur Benutzung vorhanden. Für uns völlig ausreichend.

Na ... dann schauen wir uns den Platz mal näher an:

Stellplatz bei einem Weinbauern

    • 250426-67v

      Parkplatz auf dem Hof

    • 250426-68v

      kleine Kapelle

    • 250426-69v

      Stellplatz beim "Weinbauern"

Da sonst heute nichts aufregendes mehr passiert, verabschieden wir uns für heute von euch und sagen nur noch:

Gute Nacht ... Freunde !

von Hofkirchen nach Weigetschlag (Grenze CZ)

Sonntag, 27. April 2025

Detaillierte Übersichtskarte: von Hofkirchen nach Weigetschlag (Grenze CZ)

Die Nacht war absolut ruhig, kein Verkehr, nichts ! Heute gibt es im Wohnmobil kein Frühstück, wir gönnen uns ein kleines Frühstücksbuffet beim Weinbauern. Das haben wir schon am Vorabend so abgesprochen und bezahlt. Auch wenn das Buffet übersichtlich war, es hat seinen Zweck erfüllt und uns gut gesättigt. Man kann also sagen: wir sind zufrieden ... und das zählt !

Gut gesättigt kehren wir zum Wohnmobil zurück und wir machen uns auf den Weg über Linz zur Grenze nach Tschechien zu fahren. Vielleicht noch vorab, warum wir überhaupt nach Tschechien wollen ... dafür gibt es einen triftigen Grund:

Zum 01. Mai 2025 macht unser "Coburger Wohnmobilstammtisch" eine Ausfahrt zu dem "Campingplatz Amerika" (Link) bei "Franzensbad" in Tschechien. Da möchten wir natürlich teilnehmen. Da noch ein paar Tage Zeit ist, schauen wir uns in Tschechien ein wenig um.

In der Zwischenzeit haben wir den Grenzübergang erreicht, der als solcher praktisch nicht zu erkennen ist. Für uns eigentlich ja kein Problem, da fahren wir einfach weiter.

Über Tschechien möchten wir noch etwas grundsätzliches sagen:

INFO:Tschechien ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern, der sich aus den historischen Ländern Böhmen, Mähren und Schlesien zusammensetzt und an Deutschland, Polen, die Slowakei und Österreich grenzt.

Die Tschechische Republik entstand am 1. Januar 1993 als Nachfolgestaat der Tschechoslowakei. Sie wurde 1999, acht Jahre nach Auflösung des Warschauer Pakts, Mitglied der NATO und trat am 1. Mai 2004 der Europäischen Union bei.

Mit der Einreise in Tschechien endet auch die Tour durch Österreich und geht im nächsten Kapitel dann mit unseren tschechischen Erlebnissen weiter, dazu bitte auf den nachfolgenden Button klicken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.