Oberhausen & Recklinghausen
Sonntag, 27. Oktober 2024
Detaillierte Übersichtskarte für die Fahrt vom Schiffshebewerk zur Marina Oberhausen
Der Besuch vom "Schiffshebewerk Henrichenburg" ist abgeschlossen, der Hunger ist gestillt und wir wollen jetzt etwas relaxen ... und zwar auf einem Stellplatz. Im Vorfeld haben wir eine Reservierung am Stellplatz der "Marina Oberhausen" (Link) getätigt. Dort fahren wir jetzt auch hin.
Vom Ansatz her ja gut gedacht ... aber: ein Teilstück der Autobahn ist für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt und das wird auch kontrolliert. Das Navi ist mit der Situation komplett überfordert und leitet uns zweimal zurück auf die Autobahn als wir diese gerade verlassen haben.
Irgendwann schalten wir die Nutzung der Autobahn aus ... jetzt bekommen wir die Qualität der Straßen im Ruhrgebiet zu spüren. Jede schwedische Schotterpiste ist langweilig gegenüber diesen Straßen. Teilweise kann man maximal 30 km/h fahren.
Ziemlich entnervt kommen wir an der Marina an, jetzt müssen wir uns "nur" noch im "AQUApark Oberhausen" (Link) anmelden, damit wir das Zufahrtsticket bekommen. Auch das dauert ... und dauert ... und dauert.
Aber gut ... auch das ist "irgendwann" erledigt und wir können auf den Stellplatz fahren. Mit relaxen ist jetzt nicht mehr viel, wir haben für heute Abend noch eine Verabredung. Schon länger im Kopf gehabt, heute klappt es seit Jahren endlich mal wieder:
Ein Treffen mit Rainers Cousine Petra und ihrem Mann Gerd. Die beiden sind echte "Ruhrpottler" und wir freuen uns auf einen schönen Abend mit den Beiden. In einem Telefonat haben wir uns dahingehend verständigt, dass die Beiden uns am Stellplatz abholen und wir mit ihnen nach Recklinghausen fahren.
In Recklinghausen findet (nicht nur) heute das folgende Event statt: "Recklinghausen leuchtet" (Link). Und was erwartet uns dort ???
Zyklus der Elemente - Feuer und Wasser
Das Lichtspektakel in der Recklinghäuser Innenstadt vom 25.10. bis 10.11.2024
Recklinghausen leuchtet wieder
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,
Herzlich Willkommen zu 17 außergewöhnlichen Tagen in der Recklinghäuser Altstadt !
Die gute Stube verwandelt sich wieder – mit mehr als 200 illuminierten Gebäuden, Plätzen und Orten und zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen ! Wir laden Sie herzlich zu einer Auszeit ein ! Zum Bummeln, Entdecken, Staunen, Träumen – und natürlich sehr gerne auch zum Stöbern, Shoppen und Genießen !
Recklinghausen leuchtet – für Sie, für uns, für alle! Getragen von der großen Solidarität in unserer wunderschönen Stadt!
Das schönste Rathaus NRWs wird dabei wieder eine zentrale Rolle spielen: Täglich können Sie dort die neue Rathaus-Show erleben, von 18 Uhr bis 21 Uhr jeweils zur vollen und zur halben Stunde. Prominenter Akteur ist in diesem Jahr Schauspieler Martin Brambach, der als Sprecher und Darsteller der Produktion seinen Stempel aufdrückt.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen zauberhafte Momente voller Licht und Glanz !
(Quelle: https://re-leuchtet.de/ )
Die Show am schönsten Rathaus von NRW (Nordrheinwestfalen) stellt uns alle unter Bann. Es ist ein Show der Superlative, wie wir sie als Kleinstädter aus dem Coburger Land noch nie gesehen haben. Das Rathaus als lebendige Leinwand zu verwenden ... genial !!!
Super Effekte, toll ergänzt durch die Erzählungen vom Schauspieler Martin Brambach ... ganz dick der Daumen HOCH !!!
Es fällt schwer, uns von der tollen Darstellung am Rathausplatz abzuwenden. Aber es gibt noch viele viele andere tolle Darbietungen zu sehen. Die ganze Innenstadt bzw. Altstadt steht unter dem Begriff "Recklinghausen leuchtet" und wir möchten das gerne auch sehen.
Das machen wir am Besten mit einer Bildergalerie:
Den langen Abend unterbrechen wir mit einer Einkehr in einem "indischen Restaurant".
Dabei können wir uns prima unterhalten, das Essen war nicht so der Burner, aber auch nicht wirklich schlecht.
Später fahren uns Petra & Gerd zurück zur "Marina Oberhausen" und wir ziehen uns etwas müde in unser Wohnmobil zurück.
In diesem Sinne verabschieden wir uns für heute von euch ...
Gute Nacht ... Freunde !
CentrO Oberhausen
Montag, 28. Oktober 2024
Detaillierte Übersichtskarte entfällt, da es keine Fahrt gibt !
Nach einer relativ ruhigen Nacht frühstücken wir zuerst. Wir bleiben noch eine weitere Nacht hier an der Marina stehen ... für heute steht ein erneutes Treffen mit Petra & Gerd auf dem Plan. Kurz telefoniert, Treffpunkt und Zeit vereinbart ... alles gut.
Da wir uns erst für um 10:30 Uhr verabredet haben, können wir unser Frühstück noch in Ruhe genießen. Kurz nach 10 Uhr spazieren wir los zum Eingang vom großen Einkaufszentrum "CentrO Oberhausen". Pünktlich kommen die Beiden vom Parkhaus hergelaufen und dann geht es los.
Wir haben nichts Konkretes vor, einfach nur bummeln und gucken und vor allem: miteinander reden bzw. erzählen. So vergehen Wege und Zeit, der kleine Hunger meldet sich und wir suchen eine passende Lokalität. Auch das klappt prima ... gut gesättigt trennen sich am Nachmittag unsere Wege ... kurz, aber heftig war die Begegnung ... und schön !
Ein paar Bilder sind von dem Tag auch herausgekommen:
Die Dämmerung setzt ein, als wir zum Wohnmobil zurückkehren.
Heute passiert nichts mehr, wir genießen den restlichen Tag bzw. Abend im Wohnmobil.
Deswegen verabschieden wir uns für heute von euch und sagen nur noch:
Gute Nacht ... Freunde !
von Oberhausen nach Hesel (bei Leer)
Dienstag, 29. Oktober 2024
Detaillierte Übersichtskarte für die Fahrt von Oberhausen bis Hesel
Über Nacht hat Regen eingesetzt ... das war so nicht eingeplant. Eigentlich wollten wir uns hier im Ruhrgebiet noch etwas umschauen ... aber bei dem Wetter ? Nein danke !
Während unserem gemütlichen Frühstück überlegen wir uns, wie es weiter gehen könnte. Heraus kommt ein Plan mit einigen Möglichkeiten, die aber auch mehr oder weniger wetterabhängig sind.
Auf jeden Fall werden wir dem regnerischen Ruhrpott den Rücken zukehren und gen Norden fahren. Nördlich vom Ruhrpott könnte das Wetter einen Tick besser sein.
Also dann ... auf in den Norden. Allerdings hat das Wetter wohl so seine eigene Meinung ...
Gegen 10:45 Uhr verlassen wir den Stellplatz an der "Marina Oberhausen".
Schnell sind wir auf der A31 in Richtung Leer. Es regnet ... mal mehr ... mal weniger ... wir fahren weiter.
Bei "Heek" kurz raus auf einen Rastplatz ... nächstes Ziel suchen.
Es geht weiter bis nach "Lingen". Ein Supermarkt und ein Bäcker kommen uns gerade recht !
Immer wieder Regen, teilweise starker Regen ... wir fahren weiter und kommen nach kurz nach 15 Uhr in "Leer" am Parkplatz "Große Bleiche" (Link) an. Da die offiziellen Parkplätze für Wohnmobile mehr als voll sind, weichen wir auf den PKW-Parkplatz aus. Diese Lösung wird nicht für die Nacht sein ... dafür suchen wir später etwas anderes. Es regnet noch leicht ... es macht Sinn, einen Regenschirm mitzuführen.
Wir machen uns auf zu einem Stadtbummel. Mit einem gemütlichen Spaziergang erreichen wir den historischen "Museumshafen" mit dem Gebäude der "Alten Waage". Wir kennen den schönen Hafen schon von häufigen früheren Besuchen ... trotzdem: es ist immer wieder schön !
Weiter geht es in bzw. durch die "Altstadt", die immer wieder beeindruckt mit ihren gut erhaltenen alten Häusern. Vorbei am "Bünting Teemuseum" und dem "Bünting Teeladen" kommen wir langsam in die sog. "Neustadt" von Leer. Hier gönnen wir uns ein leckeres Fischbrötchen im "Jessens Fischhuus". Wir setzen uns im Laden hin, draußen regnet es mal wieder stärker. Der Rückweg führt uns entlang der "Leda" zurück zum Parkplatz.
Hier ein paar Bilder von unserem Stadtbummel durch Leer:
Es wird Zeit, uns Gedanken über den Platz für die Nacht zu machen. Die Entscheidung fällt auf den "Reisemobil-Stellplatz Hesel" (Link), etwa 20 km von Leer entfernt. Der Beschreibung nach soll er wie folgt ausgestattet sein:
Koordinaten: 7° 35‘ 29‘‘ O und 53° 18‘ 17‘‘ N
3 große Stellplätze (4 x 9m) | 9 kleinere Stellplätze (4 x 7m)
2 große Informationskästen | 5 Tisch-/Bankkombinationen
2 Stromsäulen mit je 8 Steckdosen CEE (2,00 EUR/6 Stunden). Jede Steckdose ist mit 10 Ampere abgesichert und hat einen separaten FI-Schalter
Ver- und Entsorgungsstation: ST-SAN mit Frischwasserversorgung und Entsorgung und zusätzlichem Bodeneinlass für größere Fahrzeuge (Wasser wird in den Wintermonaten witterungsbedingt abgestellt).
Der kostenlose Stellplatz ist praktisch ganzjährig nutzbar, außer wenn Veranstaltungen auf dem Dorfplatz stattfinden.